Natur bewusst erleben
- Start
- Aktuelles & Service
- Aktuelles
- Natur bewusst erleben
NATUr bewusst erleben
Ein kleines Tal mit großer Natur. Dafür lieben wir das Kleinwalsertal. Wenn wir draußen unterwegs sind, fasziniert uns die Bergwelt. Wir genießen die Weite auf einem Gipfel oder die Stille einer frisch verschneiten Winterlandschaft. Dort einzutauchen, ist ein Geschenk. Damit auch in Zukunft jeder von uns in den Genuss dieser Vielfalt und Einzigartigkeit kommt, gibt es im Kleinwalsertal die Initiative „Natur bewusst erleben“.

Respektvoll IN DER NATUR | BEWUSST MITEINANDER | weitsichtig erleben
WER STEHT HINTER „NATUR BEWUSST ERLEBEN“? Wir alle. Denn Naturschutz und Naturgenuss gehen Hand in Hand. Jeder ist ein Teil des sensiblen Gleichgewichts. „Natur bewusst erleben“ ist unsere Chance, die Artenvielfalt und das perfekte Zusammenspiel von Natur- und Kulturlandschaft im Kleinwalsertal zu bewahren. Mit etwas Rücksicht und ein paar Tipps hinterlässt die nächste Auszeit zu Fuß, mit dem Bike, mit Ski oder mit Schneeschuhen kleinere Spuren.
WIE ERLEBEN WIR DIE NATUR BEWUSST? Die Natur ist so viel mehr als die Kulisse für unvergessliche Bergerlebnisse. Sie ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sie stellt Trinkwasser bereit und versorgt uns mit hochwertigen Lebensmitteln. Nicht nur liefert sie wertvolle Rohstoffe wie Holz, sondern sie schützt auch vor Lawinen und Muren und reguliert das Klima. Wir haben es in der Hand, die Natur in all dem, was sie für uns leistet, zu unterstützen. Eines steht fest, gemeinsam können wir mehr erreichen.
Respektvoll in der natur
Auf Wegen und markierten Routen bleiben
Wer ausgewiesenen Wegen und Routen folgt, kommt mit Sicherheit zu neuen Lieblingsplätzen. So respektiert man auch Wild-Ruhezonen & Schongebiete, denn viele Tiere und Pflanzen brauchen besonderen Schutz. Vor allem im Winter kostet jede Störung den Wildtieren unnötig Kraft, die sie zum Überleben brauchen.
DÄMMERUNGS- UND NACHTZEITEN MEIDEN
Die Morgen- und Abendstunden sind die Zeit, in der die meisten Wildtiere auf Nahrungssuche sind. Werden sie dabei gestört, geraten sie in Stress, der für sie besonders im Winter lebensbedrohlich sein kann. Wenn es sich mal nicht vermeiden lässt, bitte auf dem markierten Weg bleiben, keine helle Stirnlampe nutzen und ruhig verhalten.
Sauber bleiben & Müll mitnehmen
Es versteht sich von allein: Müll nimmt man wieder mit, am Berg und im Tal. Bitte auch biologische Abfälle, denn in der Höhe werden sie viel langsamer kompostiert. Zuhause oder in der Unterkunft kann man den Müll richtig entsorgen – bitte daran denken, im Kleinwalsertal gibt es keine Mülleimer im öffentlichen Raum.
Auf der Naturtoilette
Wer ein stilles Örtchen sucht, bleibt bitte mindestens 50 m von Gewässern entfernt. Exkremente vergraben oder mit einem großen Stein verdecken. Laub oder Recycling Toilettenpapier verwenden und das Papier im Müllbeutel wieder mitnehmen.
Mit Hund auf Tour
Ist der vierbeinigen Partner immer unter Kontrolle, auch wenn er Murmeltiere, Rehe oder andere Wildtiere in die Nase bekommt? Folgt der Hund seinem Jagdtrieb, bleibt Wildtieren nur die Flucht. In der Nähe von Weidevieh Hunde an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen. Im Tal gibt es zahlreiche Hundestationen für die Entsorgung der Hundebeutel. Die Land- und Alpwirte danken es, denn Kot auf Wiesen und Feldern verunreinigt das Futter und macht das Weidevieh krank.
bewusst miteinander
Rücksicht auf andere nehmen
Jeder liebt es, ein besonderes Fleckchen Erde für sich zu genießen. Meist sind wir aber nicht allein unterwegs. Kein Problem, denn Platz ist genug. Zeit lassen, entgegenkommend den Weg frei machen, unterstützen, wenn jemand Hilfe braucht und in jedem Fall ein Lächeln schenken. So stehen dem freundlichen Miteinander und einem entspannten Naturgenuss nichts im Wege.
Erhalt der Kulturlandschaft wertschätzen
Alpine Landschaften berühren durch ihre Gegensätzlichkeit: Imposante Gipfel und natürliche Wälder wechseln sich ab mit sanften Tälern, gepflegten Wiesen und Weiden. Auch im Kleinwalsertal ist diese reizvolle Landschaft auf drei Höhenlagen kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Zusammenspiels von Natur- und Kulturlandschaft. Dahinter steckt die Arbeit von Landwirten, Alp- und Forstwirtschaft sowie Jägern. Mit ihrer Arbeit sorgen sie dafür, dass die Attraktivität des Erholungs- und Freizeitraums sowie die Artenvielfalt bewahrt werden. Danke sagen wir bereits, wenn wir auf markierten Wegen bleiben und regionale Produkte genießen.
Weitsichtig erleben
Sicher auf Tour
Egal ob im Sommer auf einer Bergtour oder im Winter auf einer Ski- oder Schneeschuhtour, wer im alpinen Gelände unterwegs ist, muss sich gut vorbereiten. Dazu gehören eine sorgfältige Information und Tourenplanung ebenso wie die richtige Ausrüstung. Alpine Gefahren korrekt einzuschätzen, erfordert viel Wissen und Erfahrung. Warum nicht von Profis lernen und mit einem der erfahrenen Guides auf Tour gehen?
Durchatmen und auftanken, draußen unterwegs sein und sich frei fühlen. Verhalten wir uns respektvoll gegenüber Natur- & Kulturlandschaft und anderen Erholungssuchenden, steht einem fairen Miteinander nichts im Wege.
Das Große naturforscher -abenteuer
(nur im Sommer)
Naturforscher aufgepasst! Unsere Murmeltierfreunde Burmi und Burmina gehen auf Entdeckungstour im Kleinwalsertal. Die beiden wollen die Natur und ihre Bewohner gründlich erkunden und erforschen - das geht natürlich nur mit entsprechenden Forschungsexpeditionen. Forscherbücher mit kniffeligen Aufgaben begleitet auf mehreren Themenwegen im Kleinwalsertal. Infosäulen entlang der Wege und spannende Hörspiele liefern hilfreiche Informationen zum Lösen der Aufgaben. Die Forscherbücher gibt es im Tourismusbüro in Hirschegg (€8,00 p. Familie), die Hörspiele sind über die Locandy App abspielbar. Na, wer kann die Rätsel lösen?
Bei Fragen und Anregungen zu Natur bewusst erleben wende Dich bitte an: nbe@kleinwalsertal.com
Seite teilen...
...und weitersagen