Gemsteltal | © Kleinwalsetral Tourismus eGen

10. Mai. 2021 · Erholung | Sommeraktivitäten
Vanessa Freytag

5 Wanderungen für einen entspannten Wandereinstieg

Im Tal warten grüne Wiesen & Blütenvielfalt während die höheren Lagen fast noch ein wenig winterlich erscheinen. Eine ganz besondere Zeit im Frühjahr bevor der Wandersommer vollkommen Einzug erhält. Damit sich auch unsere eingerosteten Knochen auf baldige Wanderabenteuer vorbereiten können, haben wir die besten Routen für die ersten Frühlingstouren zusammengesucht.

Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und das Beste ist – der Urlaub im Kleinwalsertal steht an! Aber nach Winterpause und dem vielen Sitzen im Home-Office sind die Knochen müde und eingerostet? Wir haben die perfekten Wanderungen, um wieder etwas Schwung in die Beine zu bringen und den Urlaub entspannt zu starten. Nur nicht übertreiben für den Anfang…

Rundwanderung Gemsteltal | © Kleinwalsertal Tourismus eGen

RUNDWANDERUNG GEMSTEL

Die erste Warm-up-Wanderung führt ins Gemsteltal. Sie starten an der Bushaltestelle "Gemse" zwischen Mittelberg und Baad– diese ist mit der Walserbus-Linie 1 sehr einfach zu erreichen. In Richtung Baad geht der Gemstelweg nach links ab. An Wiesen vorbei führt Sie der Weg über die Breitach und ein kurzes Stück an ihr entlang bis zu dem Punkt, an dem Gemstelbach und Breitach zusammenfließen. Von dort aus gibt es nur noch ein Ziel: hinein ins Gemsteltal!

Der Ausblick verschlägt einem fast den Atem und mit dem Gemstelbach zur Linken läuft es sich doch sehr geschmeidig. Nach etwa einer halben Stunde erreichen Sie die Naturalpe Gemstel-Schönesboden. Können Sie den Bio-Schinken aus dem Räucherofen bereits riechen? Bei einer Bio-Brotzeit können Sie nicht nur Kühen, sondern auch Pferden und Ziegen beim Weiden zusehen.

Nach einem Päuschen in der Sonne mit Blick auf den Kleinen Widderstein, den Bärenkopf und das Walmendingerhorn geht es weiter Richtung Talschluss zur Hinteren Gemstelhütte. Den Weg weiter Richtung Obere Gemstelhütte lassen wir heute links liegen – es soll ja ein Warm-Up sein. Auf dem Rückweg liegt Bernhards Gemstelhütte – auf dessen Terrasse lässt sich das Tal nochmals von der anderen Seite bestaunen – und einen köstlichen Kaiserschmarrn genießen! Gut gesättigt geht es anschließend gemütlich zurück nach Mittelberg.

Bärgunttal | © Kleinwalsertal Tourismus eGen

INS BÄRGUNTTAL

Wer Lust auf eine idyllische Wanderung mit wunderbaren Einkehrmöglichkeiten sucht, ist im Bärgunttal genau richtig. Auf Tour mit ca. 4,8 km legen Sie entspannte 192 Höhenmeter zurück.

Startpunkt ist der Wanderparkplatz in Baad. Diesen erreichen sie mit der Walserbus-Linie 1 bis zur Bushaltestelle "Baad". Los geht’s über die Breitachbrücke: Ab hier ist das erste Ziel bereits ausgeschildert – die Bärgunthütte. Der gut geschotterte Weg führt entlang des Bärguntbaches mit atemberaubendem Bergpanorama auf den Großen und Kleinen Widderstein. Nach etwa 30 Minuten Gehzeit kommt auch schon die Bärgunthütte in Sicht.

Wie wäre es mit einer kleinen Stärkung? Die Hütte auf 1.408 m wird seit vielen Jahren von Sabine Ott betrieben. Mit viel Liebe und Lebensmitteln aus überwiegend eigener Produktion zaubert Sie Brotzeiten und Co. für den großen und kleinen Hunger – und draußen auf der Terrasse lässt sich wunderbar die Sonne genießen. ?

Auf dem Rückweg wählen Sie nach der Gabelung unterhalb der Hütte den Panoramaweg auf der anderen Talseite zurück nach Baad. Auf halber Strecke führt Sie der Weg zur zweiten Genusshütte der Tour: der Alpe Widderstein. In ruhiger und angenehmer Atmosphäre laden Schokomilch, hausgemachter Kuchen und frische Durstlöscher zu einem Plausch mit Hüttenwirtin Tini ein. Wenn Sie etwas Zeit mitbringen, erzählt sie Ihnen bestimmt Genaueres über die Philosophie der Hütte und wo die frischen Produkte herkommen.

Nach der netten Plauderei geht die Wanderung weiter zurück nach Baad – am Ziel angelangt haben die Beine nun Zeit, sich für die nächste Schwierigkeitsstufe auszuruhen. ?

Herzsee | © Kleinwalsertal Tourismus eGen

VON DER AUENHÜTTE ZUR MELKÖDE

Ausgangspunkt für diese märchenhafte Wanderung ist die Auenhütte an der Ifenbahn. Erreichbar ist die Auenhütte mit dem Walserbus-Linie 5 von Riezlern aus. An der Ifenbahn halten Sie sich rechts und betreten den Wanderweg, dann kann es auch schon weitergehen.

Nach etwa 10 Minuten erreichen Sie den künstlich angelegten Beschneiungsteich – auch Herzsee genannt (den Namen verdankt er seiner Form aus der Vogelperspektive). Durch das klare Wasser glitzert der Herzsee besonders blau im Sonnenlicht. Der Weg führt Sie weiter südlich durch den Rüchewald. Hier ist die Landschaft geprägt von offenen, wildromantischen Wäldern und Gesteinsbrocken, die vor vielen Jahren vom Hohen Ifen abgebrochen sind. Am Rande des Waldes empfangen Sie grüne Hänge und farbenfrohe Pflanzenvielfalt.  Auf der Ebene kommt die Alpe Melköde in Sicht und lädt zur Einkehr ein. Probieren Sie die Brotzeit mit Käse aus eigener Produktion – oder sind Sie eher der Typ für frischen Joghurt? Die Milch dafür kommt buchstäblich direkt von der Weide.

Nach einem kurzen Schnappschuss vom imposanten Ausblick auf den Hohen Ifen und einem kurzen Abstecher zum eindrucksvollen Wasserfall haben Sie die Wahl umzukehren oder den Weg weiter zur Schwarzwasserhütte zu bestreiten. Da wir unsere Beine aber schonen wollen, machen wir uns auf den Rückweg und gönnen uns zum Abschluss noch ein Kaltgetränk an der Auenhütte.

Breitachrunde | © Kleinwalsertal Tourismus eGen

BREITACH RUNDWEG

Selbst an heißen Tagen ist diese Runde im wahrsten Sinne des Wortes eine Erfrischung! Ausgestattet mit bester Laune und einer Brotzeit aus Leckereien unserer Hofläden und Direktvermarkter starten Sie im Tourismusbüro in Hirschegg. 

Über die Dürenbodenstraße steigen Sie hinab zur Breitach Richtung Mittelberg, wo sie das Rauschen des Wassers empfängt. Umgeben von saftig grünen Bäumen, dem kühlen Nass und mit Ausblick auf das Walser Bergpanorama lässt es sich gemütlich entlang der Breitach schlendern. Ideal für eine kurze Rast ist das Güütschle Plätze mit seinen breiten Liegebänken. Schließen Sie die Augen und lassen Sie die Natur ganz auf sich wirken oder genießen Sie Ihre mitgebrachte Stärkung.

Nach der wohltuenden Pause laufen Sie weiter bis zur Wildentalbrücke und überqueren diese. Sie folgen der Wildentalstraße weiter vorbei an Wiesen und Waldstreifen mit wunderbarem Blick auf Mittelberg. Nach ca. 20 Minuten erreichen Sie die Abzweigung am Wildentallift, bei welcher Sie sich links halten, um wieder an die Breitach zu gelangen. Dann führt Sie der Weg nur noch geradeaus zurück nach Hirschegg.

RUNDWANDERUNG WILDENTAL

Mit 8,3 km ist die Rundwanderung im Wildental zwar eine etwas längere, dafür aber umso idyllischere Tour – perfekt für den zweiten Wandertag. Startpunkt ist im Ortszentrum von Mittelberg. Mit Blick auf die Schafalpköpfe folgen Sie dem Höflerweg über die Höflerbrücke direkt in den Ortsteil Höfle, von wo aus Sie ins Wildental gelangen. Vollkommen umgeben von saftigen Viehweiden und blumenübersäten Wiesen laufen Sie der Bergfront entgegen.

Schon bald kommt die Innere Wiesalpe in Sichtweite, auf der Familie Köll für das leibliche Wohl sorgt. Auf der gemütlichen Terrasse können Sie den Ausblick auf die Schafalpköpfe voll und ganz genießen.

Im Anschluss kehren Sie entweder um oder wandern noch ein Stück weiter zur Fluchtalpe. Der Wildenbach begleitet Sie auf Ihrem Weg dorthin. Ein Stück weiter hinter der Fluchtalpe gelangen Sie an einen Wasserfall, der am Ende des Tals vom Felsen stürzt – Naturwunder pur! Den Anblick müssen Sie erstmal sacken lassen? Auf der Fluchtalpe lässt es sich wunderbar verweilen und den Kühen beim Grasen zuschauen. Anschließend machen Sie sich auf den Rückweg, diesmal biegen Sie an der Gabelung unterhalb der Inneren Wiesalpe links ab und nehmen den Weg Richtung Schwendlestraße vorbei an der Unteren Wiesalp mit wunderbarem Ausblick auf Mittelberg.

Nach diesen gemütlichen Einsteiger-Wanderungen sind unsere Gelenke und Muskeln gut vorbereitet, um die Walser Berge weiter zu erkunden, denn es gibt noch so viel mehr zu entdecken! Ob mit Guide bei einer geführten Tour oder auf eigene Faust: Wichtig ist nur, sein eigenes Tempo zu finden und die ersten Tage langsam angehen zu lassen. Schließlich wollen wir die Beine nicht gleich überstrapazieren! Sie kennen die 5 Touren bereits in- und auswendig? Noch mehr Inspiration für genüssliche Wanderrouten, Bergtouren oder Nordic Walking Strecken finden Sie in der Tourensuche.

Junghirten auf der Bärgunt | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf Andre Tappe

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:

10 TIPPS FÜR SICHERE BEGEGNUNGEN MIT WEIDEVIEH

Miteinander Wandern über Stock und Stein. Das wollen wir alle im Bergsommer im Kleinwalsertal. Miteinander heißt aber auch Grenzen zu respektieren. Während der Alpsaison begegnen Sie auf ihren Wanderungen wieder freilebenden Weidevieh. Damit Sie auch in Zukunft im Kleinwalsertal GrenzenlosWandern, setzen wir auf ein gutes Miteinander auf Alpen und Weiden. Um Missverständnisse zwischen Mensch und Herdentier zu vermeiden, sollten Sie einige Tipps beherzigen.