Erholung am Wassertretbecken Schwandlift | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Oliver Farys

10. Aug. 2019 · Erholung | Sommeraktivitäten
Katharina Kleiter

Die Kraft des Walser Wassers

Die Naturkneipp-Bereiche im Sommer sind begehrte Ruhezonen an den Wanderwegen. Kühlen Sie Füße und Kopf an heißen Tagen und bringen Sie den Kreislauf in Schwung!

Jetzt ist er da, der Sommer. Und zwar sowas von. Seit Tagen verwöhnt er uns mit Sonne satt, blauem Himmel – und somit Traum-Bedingungen für jegliches Outdoor-Vergnügen.

Von der Sonnenaufgangs-Wanderung auf die Gehrenspitze über die Bikerunde durchs Bärgunttal bis hin zur gemütlichen Feierabendrunde über den Oberen Höhenweg – wir können nicht genug bekommen von den duftenden Wiesen und Blumenmeeren entlang des Weges, dem gestochen scharfem Bergpanorama und den endlos wirkenden Sommertagen.

Naturkneippbereich Schwandlift | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Oliver Farys

Nur manchmal, wenn die Temperaturen wieder ins unermessliche zu steigen scheinen, lassen uns diese nicht gleich an die nächste Bergtour, sondern erst einmal an die nächste, wohltuende Abkühlung denken. Fester Bestandteil unseres Tagesablaufs ist daher - neben Eis & kühlen Getränken – ein Besuch in einem der vier Naturkneipp-Bereiche im Kleinwalsertal.

 

Naturerlebnisplatz Schwandlift | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Oliver Farys

Denn was gibt es besseres, als nach einer Wanderung mit den Füßen in das eiskalte Kneippbecken einzutauchen oder die Arme nach einer anstrengenden Radtour im kristallklaren Bergwasser abzukühlen – das angenehme Nass lässt uns nicht nur entspannen und neue Kraft tanken. Kneippen ist auf ganzer Linie gesundheitsfördernd und unser absoluter Tipp für den Kleinwalsertaler Sommer. Vergessen ist der letzte steile Anstieg und der Schweiß der letzten Stunden, schon die ersten Schritte im angenehm kühlen Kneippbecken lassen uns durchatmen und zur Ruhe kommen.

Naturkneippbereich Schwandlift | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Oliver Farys

Damit die wohltuende & belebende Wirkung des frischen Bergquellwassers voll einsetzen kann, haben wir für Ihren nächsten Kneipp-Gang ein paar Empfehlungen:

Wassertreten | Armbad

  • Nehmen Sie Platz und kommen Sie zur Ruhe, wenn Sie vom Aufstieg noch etwas außer Atem sind
  • Die Hose bzw. Ärmel hochkrempeln und langsam durch das Becken gehen – heben Sie bei jedem Schritt ein Bein aus dem Wasser (Storchenschritt!). Beim Armbad die Arme bis etwa zur Mitte des Oberarms eintauchen
  • Passen Sie die Dauer ihrem Kälteempfinden an – hören Sie auf, wenn es schmerzt. Danach das Wasser nur abstreifen – durch die Verdunstungskälte wird der Reiz verlängert
  • Sorgen Sie nach dem Bad für aktive Wiedererwärmung durch Laufen, Gehen bzw. leichtes Pendeln der Arme.

Wichtig: Wassertreten und Armbad sollten nicht in kurzem Abstand hintereinander gemacht werden, da es dabei zu einer Reizüberflutung des Körpers kommt.

Naturerlebnisplatz Hörnlepass | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Oliver Farys

Wäre das nicht schon genug Genuss & Erholung, machen die Ausblicke bei den Naturkneipp-Bereichen sowie die gemütlichen Holzliegen neben dem Kneipp-Bereich das Ganze perfekt. Je nachdem welchen Bergblick Sie genießen möchten, können Sie zwischen folgenden vier Plätzen wählen:

Und während wir noch mit den Füßen im Kneippbecken stecken, fragen wir uns: Kann dieser Sommer eigentlich noch besser werden? Wohl kaum… ?

Anmerkung: Nicht empfohlen sind die Anwendungen bei kalten Füßen oder Händen, Blasen- und Nierenerkrankungen, organischem Herzleiden oder schweren arteriellen Durchblutungsstörungen.

Duuratal Widderstein im Hintergrund | © Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: Andre Tappe

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN.

GO WITH THE FLOW

Unsere Autorin testet zwei Walser Omgang Wege. Die führen sie vorbei an einem Alpschweine-Hotel, an unerwarteten Gewässern – und sie erlebt unterwegs dieses Gefühl...