Ein Projekt zum Mitmachen
von Bienen und Honig
- Start
- Aktuelles & Service
- Aktuelles
- BE[E]Kleinwalsertal
BE[E]Kleinwalsertal
Das Kleinwalsertal hat es sich zum Ziel gesetzt, heute, aber auch in Zukunft eine Oase für Bienen und Insekten zu sein. „Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. " (Albert Einstein, 1949). Heute, steht es um die nützlichen Bestäuber ganz und gar nicht gut. Verschiedene gemeinsame Aktionen beim Projekt BE[E]Kleinwalsertal sollen deshalb dem Bienen- und Insektensterben entgegenwirken!
Grill Pool Challenge
Zum Wohle unserer wichtigsten Mitarbeiter...
Live im Bienenstock
Fakten rund um die Biene
Seltene Bienenoase
Das Kleinwalsertal ist mit seinen extensiv genutzten Weideflächen und dem vielfältigen Blütenangebot eine wahre Bienenoase. Andernorts machen ihnen großflächig betriebene Landwirtschaft, Monokulturen und Pestizide das Leben schwer.
Die ideale Bienenrasse
Die im Kleinwalsertal herumschwirrende Bienenrasse Carnica gilt als sanftmütig. Sie ist perfekt an die herbe Witterung in unserem Hochgebirgstal angepasst.
Imker und Honig
Im Kleinwalsertal gibt es neun Imker-Betriebe, die zusammen rund 500 Bienenvölker halten. Für ein Glas Gebirgsblütenhonig werden ca. 100.000 km Flugstrecke zurückgelegt.
Welt ohne Bienen
Ein Rückgang der Bienen brächte massive Ernteeinbußen mit sich: Etwa 40 % wenige Äpfel und Kirschen, 12 % weniger Birnen und 5 % weniger Karotten gäbe es ohne ihre Bestäubungsleistung.
REZEPTE & TIPPS VOM IMKER
Bienenhonig wird auch von einheimischen Gastronomen in der Küche sehr geschätzt. Jürgen Scharnagl, Imker und Koch im Kleinwalsertal, verrät sein Rezept für Knusper-Honig auf Ziegenkäse – ganz einfach zum Nachmachen!
Seite teilen...
...und weitersagen